🌟 Meilensteine des ABiSA 2025–2020

đŸŸ„ 2025

Januar/Februar – MobilitĂ€t & Verkehr
  • Vortrag von Dr. Klaus Scherbath (FĂŒhrerscheinfragen & Verkehrserziehung bei Jugendlichen mit/ohne BeeintrĂ€chtigung)
  • Projekt „Barrierefreies Bördeland“ – Untersuchung von sechs Gemeinden im Bördekreis
  • Erstellung Dossier mit Bildern, Tabellen & PrĂ€sentation
  • Abschlussbericht „Barrierefreies Bördeland“
MĂ€rz – Schulungsprogramm
  • Beratung zur Sensibilisierung von Verwaltungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen

April – Ehrenpreise & Urkunden

Ehrenpreis: Landesbehindertenbeirat Sachsen-Anhalt
Urkunden: Sigrid Tzacksch, Ingrid Frank, Birgit Jaeschke, Hans-JĂŒrgen Schaffrath, Helga Pinkernelle

Mai – Gesundheit
  • UnterstĂŒtzung des MZEB Magdeburg (Pfeiffersche Stiftungen) beim Projektantrag „MUSIK – Mundgesundheit stĂ€rken“

    Diskussionen

  • Neuberufung Kuratorium
  • Novellierung Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt
  • Antwort der Landesregierung auf Große Anfrage zur Umsetzung der UN-BRK

Juli/August – Stadtentwicklung & Strategie
  • Beratung: Rathaus Markt 2, Sporthalle „Franz Vollbring“
  • Veröffentlichung gekĂŒrzter Ergebnisse „Barrierefreies Bördeland“ (Dossier mit Bewertung: 53 % Barrierefreiheit)
  • Handlungsempfehlungen fĂŒr Wohnen, MobilitĂ€t, Kinderbetreuung, öffentliche GebĂ€ude

Beschlussfassung

  • Vorbereitung 35-Jahre-Festveranstaltung (27.09.2025)
  • ErgĂ€nzte GeschĂ€ftsordnung Vorstand
September
  • Vorbereitung 6. Inklusives Schachturnier (20.09.2025)

Oktober – JubilĂ€um
  • Festveranstaltung zum 35. Jahrestag der GrĂŒndung des ABiSA

đŸŸȘ 2024

Februar – Projekt „Barrierefreies Bördeland“
  • Erste Begehung in Eickendorf

MĂ€rz – Politische Arbeit
  • Kritik an KĂŒndigung des Rahmenvertrags zwischen Land & LIGA der Freien Wohlfahrtspflege

April – Projekt „Barrierefreies Bördeland“
  • Erste Auswertung der Begehung

Mai/Juni – Vorstandsarbeit
  • Neugestaltung & Wiederbelebung durch Kuratorium

Juli – Projekt „Barrierefreies Bördeland“
  • Abschluss aller 6 Ortsbegehungen
  • PrĂ€sentation im Gemeinderat
  • Veröffentlichung in „normal“
  • Beratung barrierefreies Freibad Schönebeck

Oktober – 5. Inklusives Schachturnier

  • 83 Teilnehmende aus 9 LĂ€ndern
  • Kooperation mit Special Olympics Sachsen-Anhalt & SG Aufbau Elbe Magdeburg
  • Eröffnungsansprache: Kabarettist Lars Johansen
  • Versteigerung FCM-Trikots (Erlös: 450 € fĂŒrs inklusive Bogenschießen)

Dezember – Planung 2025

  • Beratung Arbeitsplanung Vorstand & Mitgliederarbeit

🟧 2023

MĂ€rz – Ehrenpreise & Urkunden

  • Ehrenpreise: Stadtmuseum Halle, Frank Schiwek, Britta Simon
  • Urkunden: Gisela Böhme, Peter LĂŒder, Ute Baumert, Elke Schönfeldt
  • Negativpreis-Nominierung: Sozialagentur Sachsen-Anhalt

Mai – „Den Landtag im Blick“

  • Diskussion mit Landesbehindertenbeauftragtem Dr. Christian Walbrach
  • Themen: Novellierung BGG, Umsetzung BeiratsbeschlĂŒsse

Sommer – Barrierefreie Stadtentwicklung

  • Beratung Rathaus-Erweiterung Schönebeck
  • UnterstĂŒtzung barrierefreier Neubau Sporthalle „Franz Vollbring“

September – XIV. Verbandstag

  • Neuer Vorstand gewĂ€hlt (Vorsitzender: Dr. JĂŒrgen Hildebrand)
  • Frank Schiwek als ehrenamtlicher GeschĂ€ftsfĂŒhrer bestĂ€tigt

Oktober – 4. Inklusives Schachturnier

  • 80 Teilnehmende, darunter 19 Menschen mit Behinderungen

Nov./Dez. – Projekt „Barrierefreies Bördeland“

  • Begehungen zur Barrierefreiheit in 6 Gemeinden im Bördekreis vorbereitet

đŸŸ© 2022

Februar/MĂ€rz – BegegnungsstĂ€tte „Haus Luise“

  • Kampagne zum Erhalt der BegegnungsstĂ€tte Schönebeck
  • Zentrale Rolle seit 23 Jahren fĂŒr Selbsthilfegruppen & Senior:innen

MĂ€rz – Petition Pflegeberatung

  • UnterstĂŒtzung Online-Petition fĂŒr unabhĂ€ngige Beratungszentren

April – Ehrenpreise & Urkunden

Ehrenpreis: Uwe Willamowski
Urkunden: Holger Hildebrand, Karina Gyhra, Melanie Rupp

Mai – Selbsthilfekontaktstelle

  • Projekt „NĂ€chstenpflege“ vorgestellt

Juni/Juli – Politische GesprĂ€che

  • Treffen mit Katrin Gensecke (SPD) & Marcus Faber (FDP)

August – Förderzusage

  • Sozialministerin ĂŒbergibt Fördermittelbescheid

September – Gedenken

  • Tod von Dr. Ilja Seifert (GrĂŒndungsprĂ€sident ABiD)

Oktober – 3. Inklusives Schachturnier

  • 66 Teilnehmende
  • Simultanspiel mit Großmeistern Melanie & Nicolas Lubbe
  • Ehrengast: Frank Diesener

🟩 2021

Januar – Landtag

  • Anhörung & Stellungnahmen zur Gesundheitsversorgung und Pflege

MĂ€rz–Mai – Pandemie & Projekte

  • UnterstĂŒtzung durch Kuchentaxi, EinkĂ€ufe, GesprĂ€che
  • FortfĂŒhrung MobilitĂ€tsservice/Entlastungsdienst
  • Kooperationen mit Thimann-Stift, MalzmĂŒhlenfeld, StĂ€dtische Wohnungsbaugenossenschaft GmbH, Paracelsus-Pflegeteam
  • Nutzungsvertrag BegegnungsstĂ€tte „Storchennest“

Juni–August – Landtagswahl 2021

  • Veröffentlichung Plan fĂŒr barrierefreies Sachsen-Anhalt
  • Online-Wahlforen mit CDU, SPD, LINKE, GRÜNEN
  • Stellungnahme Koalitionsvertrag (Kritik: fehlende Konkretisierung)

Oktober – Politik & Inklusion

  • GesprĂ€ch mit MdL Guido Pott (FDP)
  • 2. Inklusives Schachturnier (74 Teilnehmende)

Nov./Dez. – Petition & Kritik

  • GesprĂ€ch mit Sozialagentur (Nominiert fĂŒr Negativpreis)
  • Start Petition „Wer pflegt, braucht Hilfe!“ → Forderung: Beratungszentren (1 pro 20.000 Ew.)

🟹 2020

Corona-Pandemie:

  • Arbeit von Vorstand & GeschĂ€ftsstelle stark beeintrĂ€chtigt
  • Hohes Engagement im gesamten Jahr 2020 der Mitarbeiterinnen des ABiSA trotz EinschrĂ€nkungen
  • Betreuung & UnterstĂŒtzung im „Haus Luise“ (unter Einsatz von Frank Schiwek) → Schutz vor Vereinsamung Ă€lterer & behinderter Menschen

Februar

  • Abschluss Projekt „Barrierefreies Gesundheitswesen im StĂ€dtischen Klinikum“ → 96-seitige Dokumentation ĂŒbergeben

Juli

Am 20. Juli erfolgte im Rahmen eine Vorstandssitzung der Besuch der sehenswerten Ausstellung "Geschichten, die fehlten" in Halle

  • Vorstandssitzung mit Besuch der Ausstellung „Geschichten, die fehlten“ in Halle
  • FĂŒr eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Bördeland werden durch den ABiSA unter dem Arbeitstitel „Bördeland – barrierefrei“ GesprĂ€che gefĂŒhrt.
  • Es wird eine Ideensammlung zum Projekt „Barrierefreie Kommunen“ und Arbeitsmaterial zur Identifizierung zum Abbau von Barrieren zusammengestellt.

August

  • GesprĂ€ch mit Landrat Bauer → Themen: Leichte Sprache im Salzlandkreis & Barrierefreiheit Ringheiligtum

Ein GesprÀch mit Landrat Bauer am 24.8. erfolgte zur Leichten Sprache im Salzlandkreis und zum Ringheiligtum unter dem Aspekt der Barrierefreiheit erfolgte.

September

  •  Start der Selbsthilfekontaktstelle „Pflege“ (Leitung: Gabriela Schultz) nach Bewilligung der Fördermittel durch die Sozialagentur

Oktober

  • 1. Inklusives Schachturnier im Land Sachsen-Anhalt im „Haus Luise“, Schönebeck → ĂŒber 40 Teilnehmende (Ă€ltere, jĂŒngere, behinderte und nicht behinderte Menschen)
  • Schirmherrschaft Sozialministerin Grimm-Benne & Landesbehindertenbeauftragter Dr. Walbrach

Erarbeitung eines „eigenen Landesaktionsplanes“ durch ABiSA

  • Zur Fortschreibung des Landesaktionsplanes haben fĂŒnf Videokonferenzen stattgefunden, die aus Sicht des ABiSA hinsichtlich der praktikablen Umsetzung problematisch erschien.
  • Der ABiSA erarbeitet darum eigene Schwerpunkte fĂŒr ein eigenes Grundsatzpapier.

 

🌟 Meilensteine des ABiSA ab 1989

 

1989

Im Herbst 1989 trafen sich in der Wohnung von Herrn Kolb (LDPD) mehrere MĂ€nner und Frauen, unter ihnen Dr. Kießig (spĂ€terer Vorsitzender) und Dr. Hildebrand. Sie grĂŒndete im SpĂ€therbst den „Verband der Behinderten im Bezirk Magdeburg“, der sich 1990 in „Allgemeiner Behindertenverband in Sachsen-Anhalt e.V.“ (ABiSA) umbenannte.

8. September 1990GrĂŒndungsurkunde Verband der Behinderten im Bezirk MagdeburgGrĂŒndungskongress des ABiSA

Der Allgemeine Behindertenverband in Sachsen Anhalt wurde am 14.09.1990 in Genthin gegrĂŒndet. Er ging aus dem ehemaligen (noch zu DDR – Zeiten gegrĂŒndeten) „Verband der Behinderten

im Bezirk Magdeburg“ hervor.

1992

Auf Anraten und DrĂ€ngen des ABiSA e.V. erfolgt unter der Regierung des MinisterprĂ€sidenten Werner MĂŒnch am 02.06.1992 der Kabinettsbeschluss zur Berufung eines hauptamtlichen Landesbehindertenbeauftragten fĂŒr das Land Sachsen–Anhalt.

1994

Der ABiSA organisiert 1994 gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen – Anhalt die 1. Landesbaukonferenz. In Verbindung und als Ergebnis dieser Konferenz wurde durch die damalige Sozialministerin Dr. Kuppe der Runde Tisch und der Landesbehindertenbeirat mit seinen Arbeitsgruppen ins Leben gerufen.

1998

BroschĂŒre zur 2. LandesbaukonferenzAm 27. Juni 1998 richtet der ABiSA e.V. seine 2. Landeskonferenz „Barrierefreies Sachsen- Anhalt“ aus. Hier berieten Vertreter einer Vielzahl von BehindertenverbĂ€nden und -organisationen mit Politik und Wirtschaft Aufgaben bei der Gestaltung eines barrierefreien Landes Sachsen- Anhalt. In der Folge dazu kam es Forderungen nach einem Landesbehindertengleichstellungsgesetz in Sachsen-Anhalt.

Der ABiSA nahm an den Anhörungen zu den verschiedenen GesetzentwĂŒrfen teil und gehörte somit zu den aktiven Mitgestaltern im Gesetzgebungsverfahren. Letztlich erhielt das Land Sachsen – Anhalt als zweites Bundesland ein Gleichstellungsgesetz.
Handbuches fĂŒr Tourismus in Sachsen-Anhalt

2001

Mit der 3. Landeskonferenz „Sachsen-Anhalt – Tourismus fĂŒr alle“ nahm der ABiSA am 22.09.2001 eine weitere Etappe in Angriff, um Barrieren, Benachteiligungen und Diskriminierungen abzubauen. Als Ergebnis der Konferenzinstallierte die Landesmarketinggesellschaft einen Beirat fĂŒr den barrierefreien Tourismus.

2003

Logo EuropĂ€isches Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003Im „EuropĂ€ischen Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003“ organisierte der ABiSA seine 4. Landeskonferenz, die zum ersten Mal mit internationaler Beteiligung stattfand. Gemeinsam mit den BehindertenverbĂ€nden der tschechischen und slowakischen Republik, sowie anderen Interessenvertretern aus Sachsen-Anhaltdiskutierte man zum Thema „Behindertenrechte in Deutschland“ auch ĂŒber den Weg zu einem sozial gerechten und barrierefreien Europa.

2004 -2007

Erstmalig verleiht der ABiSA e.V. 2004 Ehrenpreise; Ehrenurkunden fĂŒr herausragendes Engagement an Menschen oder Institutionen fĂŒr Integration, Inklusion und Barrierefreiheit im Interesse von Menschen mit Behinderung.

13.08.2003 Ausstellung Kunst kennt keine BarrierenIm Anschluss an das EuropĂ€ische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 erfĂŒllt der ABiSA die vielen AbsichtserklĂ€rungen und Interessenbekundungen mit Leben und fĂŒhrte aus europĂ€ischer Ebene das Projekt „Kunst kennt keine Barrieren“ durch. Im Rahmen einer Wanderausstellung wurden Werke behinderter KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler aus der Slowakischen Republik und aus Sachsen-Anhalt in verschiedenen Orten unseres Bundeslandes ausgestellt.

Der barrierefreie Tourismus ist erneut Hauptschwerpunkt der Arbeit des Verbandes. Gemeinsam mit anderen Interessenvertretern von Menschen mit Behinderungen und Vertretern touristischer Einrichtungen wird am Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle fĂŒr barrierefreien Tourismus im Land Sachsen-Anhalt gearbeitet. Dazu werden modellhaft grundlegende Parameter des barrierefreien Bauens an Einrichtungen, wie z.B. dem SOLEQUELL in Schönebeck-Bad Salzelmen geprĂŒft und umgesetzt. Gleichzeitig bildet der Verband einen Modellbetrieb „Barrierefreies Salzland“, der konkrete Vorhaben erproben und umsetzen soll, um einerseits die wirtschaftlichen Chancen des barrierefreien Tourismus zu nutzen und andererseits die gemachten Erfahrungen auch in anderen Landesteilen anwenden und nutzen helfen soll.

2007

Der ABISA hat gemeinsam mit der Lebenshilfe und dem PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt im Beisein von ca. 100 GĂ€sten unter der Schirmherrschaft des LandtagsprĂ€sidenten im Landtag des Landes Sachsen – Anhalt Herrn Dieter Steinecke, und mit BeitrĂ€gen der Sozialministerin Frau Dr. Kuppe, des Bauministers Dr. Daehre und des StaatssekretĂ€rs fĂŒr Justiz Herrn Lischka von Landes- und Kommunalpolitikern den Aktionstag unter der Thematik „Behinderten Menschen (k)eine Chance !?“ als einen Höhepunkt im Jahr der Chancengleichheit begangen. In einer BroschĂŒre wurden die BeitrĂ€ge und z. T. sehr persönliche Erlebnisse und Erfahrungen beim erfolgreichen Ringen um Selbstbestimmung und SelbstwertgefĂŒhl dokumentiert.

„Kunst kennt keine Behinderung“ hieß es 2007 gleich zwei Mal. Heinz Koch und der Karikaturist Phil Hubbe stellten ihre Werke im LBBZ „Haus Luise“ aus.

2008

Im Rahmen des 3. Behindertenpolitischen Forums „Schule fĂŒr alle, auch in Sachsen-Anhalt?!“ gestalteten wir (Frank Schiwek) durch Einbringen von Praxiserfahrungen den Teil „Schulische Integration in Sachsen-Anhalt “ wesentlich mit.

Am 10.05.2009 wurde auf dem X. Wahlverbandstag ĂŒber den Berichtszeitraum 08.05.2004 bis 09.05.2009 Rechenschaft abgelegt, ein neuer Vorstand gewĂ€hlt und SatzungsĂ€nderungen beschlossen.

Als sportlichen Höhepunkt gestaltete sich 2008 das durch den ABiSA mit initiierte 1. Drachenbootrennen fĂŒr Menschen mit Behinderungen in TangermĂŒnde.

2009

Im Mai anlĂ€sslich des EuropĂ€ischen Tages fĂŒr Gleichstellung und Diskriminierung am 5. Mai haben wir als ABiSA gemeinsam mit dem ParitĂ€tischen, dem Behindertenbeauftragten einen barrierefreien Spaziergang in Magdeburg durchgefĂŒhrt. Dabei haben wir Barrieren bei Wirtschaftsunternehmen, in der Stadt auf den Straßen, beim ÖPNV u.a. gefunden und dokumentiert, die Menschen mit Behinderung in ihrer MobilitĂ€t und ihrer LebensqualitĂ€t beeintrĂ€chtigen.

Gemeinsam mit der NASA GmbH wurde 2009 das Projekt „Barrierefreier Schienenpersonennahverkehr“ abgeschlossen.

Mitarbeiter des ABiSA e.V. analysierten und dokumentierten alle 323 Zugangsstellen des Landes Sachsen-Anhalt in Hinblick auf ihre Nutzbarkeit fĂŒr Menschen mit Behinderungen. Es entstand eine umfangreiche Datensammlung zur Verbesserung der Informationsmöglichkeiten und eine Aufgabensammlung fĂŒr kĂŒnftige Bau- und Sanierungsmaßnahmen.

2010

Der ABiSA beging sein offizielles 20-jĂ€hriges Bestehen mit einer Festveranstaltung mit hochrangigen GĂ€sten. Es wurde eine BroschĂŒre erarbeitet und herausgegeben, die ĂŒber Ergebnisse der Arbeit des ABiSA, aktuelle Aufgaben der Behindertenpolitik und ĂŒber das Leistungsangebot seiner MitgliedsverbĂ€nde und –organisationen informierte.

Der ABiSA gab auf Anfrage des Sozialausschusses des Landtages von Sachsen-Anhalt Stellungnahmen auf der gemeinsamen Anhörung des Sozial- und Innenausschusses zur Drucksache 5/2488 – Entwurf eines Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz BGStG LSA) Novellierung und zur Drucksache 5/2365 zum Wohn- und Teilhabegesetz (Heimgesetz) ab.

Erstmalig fĂŒhrt der FCM einen Behindertentag unter Teilnahme von ca. 30 Menschen mit Behinderungen durch.

2011

Projekte Barrierefreies Sachsen Anhalt NordIn Zusammenarbeit mit Vertretern des Landtages wurde 2011 eine Mitgliederversammlung zum Thema „Sachsen-Anhalt barrierefrei – Aufgaben fĂŒr Politik und VerbĂ€nde“ am UN – Weltbehindertentag durchgefĂŒhrt.

Es wurden die Projekte Barrierefreies Sachsen Anhalt Nord (BaSA –Nord, www.baltmark.de) und „Barrierefreier Tourismus „Elbe – Börde – Heide“, „Barrierefreier Schienen-Personen-Nahverkehr II “auf den Weg gebracht bzw. fortgefĂŒhrt.

Am 19.11.2011 wurde auf dem XI. Wahlverbandstag ĂŒber den Berichtszeitraum 10.05.2008 bis 18.11.2011 Rechenschaft abgelegt und ein neuer Vorstand gewĂ€hlt und SatzungsĂ€nderungen beschlossen.

2012

2012 wurden zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in Sachsen-Anhalt Hinweise zum Aktionsplan der Landesregierung eingebracht und die Projekte „Inklusion – Demografie – Barrierefreiheit“ und „Kompetenzzentrum Barrierefreiheit“ in Zusammenarbeit mit „PrĂ€vention im Alter – PiA e.V.“ und zum Jahresende mit „Selbstbestimmt Leben e.V.“ auf den Weg gebracht.

Im April 2012 empfing der MinisterprĂ€sident unseres Landes Herrn Dr. Haseloff eine Abordnung des ABiSA e.V. zu einem GesprĂ€che zu Fragen der Arbeitsmarktförderung und der Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in Sachsen – Anhalt.

Der ABiSA hat das Projekt „Barrierefreier Tourismus in Elbe-Börde-Heide“ gemeinsam mit dem Tourismusverband vorbereitet und durchgefĂŒhrt. Dazu erfolgte eine öffentliche .PrĂ€sentation der Ergebnisse auf einer gemeinsamen Veranstaltung zum barrierefreien Tourismus (mit Fotos fĂŒr eine BroschĂŒre und einen Foto Pool).

Im September wurden auf einer Mitgliederversammlung unter dem Thema „UN-Behindertenrechtskonvention – Wir sind auf dem Weg“ aktuelle Fragen des gemeinsamen Unterrichts, der Novellierung der Landesbauordnung, des barrierefreien Tourismus und der Ausgestaltung von barrierefreien Unternehmen beraten.

Zum Jahresende wurden auf Initiative des ABiSA Mittel fĂŒr die Ausgestaltung eines Kompetenzzentrums Barrierefreies Sachsen-Anhalt bewilligt.

2013

Kompetenzzentrum2013 wurde das Projekt „Kompetenzzentrum Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt“ unter der Verantwortung von „Selbstbestimmt Leben“ gemeinsam mit PiA e.V. fortgefĂŒhrt.

Am 5.4.2013 nimmt der ABiSA e. V bei einer Anhörung im Bauausschuss des Landtages kritisch Stellung zur Novellierung der Landesbauordnung.

Im Juli fand im Wirtschaftsministerium unter Teilnahme des ABiSA ein erstes GesprĂ€ch zur Erstellung einer Leitlinie fĂŒr barrierefreien Tourismus fĂŒr das Land Sachsen-Anhalt statt.

2014

Am Beispiel der Stadt Barby analysierte der ABiSA die Problematik „Demografie – Barrierefreiheit – Inklusion“ mit Hilfe von Begehungen, Befragungen von Vertreter_innen der Verwaltung und von Senior_innen der Stadt (Fragebogen)

Der ABiSA erarbeitete einen Maßnahmekatalog zur Verbesserung der Nutzbarkeit des Öffentlichen Schienenpersonennnahverkehrs im Land Sachsen – Anhalt durch Menschen mit Behinderungen und ĂŒbergab in der NASA

Im Auftrag der NASA erstellten wir weiterhin eine zeitliche Staffelung zur barrierefreien Umgestaltung der Verkehrsstationen des SPNV in Land Sachsen-Anhalt aus Sicht des ABiSA e. V.“

Im September 2014 haben wir an einer Konferenz zum ÖPNV (Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft S.-A.), konkret der Umsetzung und Probleme zum Personenbeförderungsgesetz teilgenommen und durch eine PrĂ€sentation unsere Standpunkte verdeutlicht.

Am 04.12.14 hat der ABiSA bundesweit seine Landeserfahrungen von Sachsen-Anhalt zur Arbeit des „Kompetenzzentrums fĂŒr Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt“ und zu den Ergebnissen des durch den ABiSA gewonnenen Ergebnissen bei der ÜberprĂŒfung von der Barrierefreiheit in Wahllokalen Sachsen-Anhalts und der Wahldokumente im Rahmen der der Mitgliederversammlung Bundeskompetenzzentrum fĂŒr Barrierefreiheit in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt „Die Möwe“ in Berlin einbringen können.

2015

Beispiel des AMEOS – KlinikumsAm Beispiel des AMEOS – Klinikums (Standort Schönebeck) erprobt der ABiSA ein Verfahren zur ÜberprĂŒfung der Barrierefreiheit in Gesundheitseinrichtungen (Fragenkatalog; Begehungen und GesprĂ€che vor Ort).

Am 15.09.2015 wurde auf dem XII. Verbandstag Rechenschaft ĂŒber eine erfolgreiche Arbeit in der Zeit vom 19.11.2011 bis 18.09.2015 gelegt und der neue Vorstand gewĂ€hlt.

2016

Osterfest des ABiSA im Burghof

Zum Aktionstag am 5. Mai 2016 wird der ABiSA mit Vertretern des öffentlichen Lebens aus Politik, der Verwaltung und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Schönebeck einen „Barrierefreien Spaziergang“ unter dem Thema „Einfach fĂŒr alle – Gemeinsam fĂŒr eine barrierefreie Stadt Schönebeck“ durchfĂŒhren. Der Aktionstag war verbunden mit einem Aktionstag fĂŒr SchĂŒler, bei dem sie Inklusion leben und erleben konnten.

2017

barrierefreie Gestaltung der Landesgartenschau in BurgUnterstĂŒtzung der GeschĂ€ftsfĂŒhrung GmbH bei der barrierefreien Gestaltung der Landesgartenschau in Burg

Initiative zur Schaffung einer Landesfachstelle fĂŒr Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt ab 2018/ 2019 – Anhörung im Sozialausschuss des Landes

FrĂŒhlingsfest des ABiSA im Burghof und diverse Fahrten mit Ă€lteren und Menschen mit Behinderung

Übergabe der Ergebnisse zur ÜberprĂŒfung der Barrierefreiheit in Gesundheitseinrichtungen an das AMEOS – Klinikum (Standort Schönebeck)

Vortrag auf den 22. Wirtschaftstagen des Landesapothekerverbandes zur Leichten Sprache in der Apotheke durch Dr. Hildebrand als ABiSA-Vertreter

Erfahrungsaustausch ĂŒber die Wirksamkeit von Selbstvertreterorganisationen und KreisbehindertenbeirĂ€ten im und mit dem KyffhĂ€userkreis

2018

Begehung des Hauptbahnhofes Magdeburg durch ABiSA und NASA mit dem MDR und ZDF zum Bahnsteighöhenkonzept

Stellungnahme zum Nahverkehrsplan (NVP) der Landeshauptstadt Magdeburg ab 2018 im MĂ€rz

Der 9. Behindertentag des 1. FCM „Blau Weiß kennt keine Barrieren“ wird wie in jedem Jahr seit 2010 unter maßgeblicher Beteiligung des VBU (Mitgliedverband des ABiSA) durchgefĂŒhrt. Über 3200 Menschen (100 x mehr als zum Beginn 2010) mit und ohne Behinderung nehmen ĂŒber gesponserten Karten an diesen Inklusionsevent teil.

Aktionstage in Magdeburg2. – 5. Mai Aktionstage in Magdeburg (Gröninger Bad); Staßfurt (Tierpark, VBU) und Schönebeck (Lerchenfeldschule) – Ziel Inklusion leben und erleben.

„Der Landtag im Blick“ GesprĂ€ch mit Landtagsabgeordneten/ innen und Vertreter_innen von SHG

22. Mai Rollispaziergang in Köthen

23.06.2018 Fortbildungsveranstaltung „Mehr SelbstwertgefĂŒhl – mehr Selbstwirksamkeit?, Sie haben das Recht
 auf gute Pflege und Teilhabe!

2019

Am 29.01. und 23.03.19 fanden gemeinsame Beratungen des Vorstandes mit Kuratoriumsmitgliedern zur Neustrukturierung und Qualifizierung der Arbeitsweise des Kuratoriums statt. Frau Sabine Dirlich (MdL a.D.) ĂŒbernimmt den Vorsitz des Kuratoriums

Zur Erhöhung einer differenzierten Wirksamkeit der Arbeit zum Nutzen der Menschen mit Behinderungen strebt der ABiSA zu Jahresbeginn 2019 eine Netzwerkbildung mit weiteren VerbĂ€nden an, wie z.B. mit „Weg e.V.“, der Parkinsonvereinigung, dem BV Magdeburg oder dem Kehlkopflosenverband Sachsen-Anhalt an. Mit letzterem kam es im Laufe des Jahres zu einer entsprechenden Vereinbarung zur Zusammenarbeit.

Im Zusammenhang zu einem Kommentar Herr Kösters – Chefredakteur in der Volksstimme v. 16. Februar 2019 „Einfach nur kindisch“ wurde dieser fĂŒr den Antipreis des ABiSA nominiert.
In einem gemeinsamen GesprĂ€ch im Beisein von Minister a.D. Dr. Karl Heinz Daehre und der Vorsitzenden des Kuratoriums des ABiSA Frau Sabine Dirlich wurden wichtige Positionen der Inklusion, Probleme der Behindertenpolitik und Fragen der Zusammenarbeit besprochen und geklĂ€rt. Als Ergebnis wurde von der Übergabe des Negativ- und Motivationspreise abgesehen. Es wurde vereinbart, dass es kĂŒnftig hĂ€ufiger eine MedienprĂ€senz zu Fragen der Inklusion und Barrierefreiheit geben soll.

Im Beisein von LandtagsprÀsidentin Gabriele Brakebusch, Sozialministerin Petra Grimm-Benne, MdL Tobias Krull, dem OB Bert Knoblauch , verschiedenen Vertreter*innen von VerbÀnden und weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens fand am 23.03.19 eine Festveranstaltung zu 30 Jahre ABiSA in Verbindung mit der Verleihung von Ehrenpreisen und Urkunden statt.Im Beisein von LandtagsprÀsidentin Gabriele Brakebusch, Sozialministerin Petra Grimm-Benne, MdL Tobias Krull, dem OB Bert Knoblauch , verschiedenen Vertreter*innen von VerbÀnden und weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens fand am 23.03.19 eine Festveranstaltung zu 30 Jahre ABiSA in Verbindung mit der Verleihung von Ehrenpreisen und Urkunden statt.

AnlĂ€sslich des EuropĂ€ischen Protesttages 2019 gestalteten der ABiSA gemeinsam mit LehrerInnen, SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Lerchenfeldschule ein Schönebecker InklusionsAnlĂ€sslich des EuropĂ€ischen Protesttages 2019 gestalteten der ABiSA gemeinsam mit LehrerInnen, SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Lerchenfeldschule ein „Schönebecker Inklusionsmahl“. Zu diesem Inklusionsmahl kauften SchĂŒlerinnen und SchĂŒler gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Einkaufseinrichtungen ein. Im Anschluss wurde verschiedene Essen vorbereitet. Die SchĂŒlerinnen berichteten ĂŒber die Erlebnisse und Erfahrungen aus den EinkĂ€ufen und den GesprĂ€chen mit VerkĂ€uferinnen und Kundinnen.

Zur UnterstĂŒtzung und Verbesserung von ZugĂ€nglichkeit und Barrierefreiheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens hat der ABiSA auf der Grundlage eines eigenstĂ€ndigen Fragebogens das StĂ€dtische Klinikum Magdeburg in unterschiedlichen Bereichen und unter den Gesichtspunkten der verschiedensten Behinderungs- und BeeintrĂ€chtigungsarten untersucht und dokumentiert. Hervorhebenswert sind das hohe Interesse und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit seitens des Klinikums.
Die erste Begehung fand am 28.05.2019 statt. Weitere erfolgten im Laufe des Jahres.

Das geplante WerkstattgesprĂ€ch mit Vertretern der Landtagsfraktionen zum Thema „Barrierefreies Bauen“ fand am 5.Juni als FachgesprĂ€ch „Barrierefreiheit“ auf Grundlage der vom ABiSA vorbereiteter Thesen statt. Als TeilnehmerInnen waren eingeladen Fraktionen aus dem Landtag und Vertreter des Kuratoriums erschienen.

Langfristig arbeitet der ABiSA an einem Sensibilisierungsprojekt zur UnterstĂŒtzung von Verwaltungen, Einrichtungen und VerbĂ€nden bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Hierdurch sollen Seminare und Veranstaltungen des ABiSA zu Themen angeboten werden, wie z.B.: „Altwerden mit Behinderung“, „Barrierefreiheit als Grundlage der Inklusion in vielfĂ€ltigen Bereichen“; „SelbstĂ€ndiges Leben und Wohnen“ „Leichte Sprache mit entsprechenden Übungen“, „Mein Recht als PflegebedĂŒrft*ige/ Pflegende“

In der Touristischen BegegnungsstĂ€tte Tarthuner Wöhl in Tarthun fand am 28.09.2019 der XIII. Verbandstag mit Neuwahl des Vorstandes statt.In der Touristischen BegegnungsstĂ€tte „Tarthuner Wöhl“ in Tarthun fand am 28.09.2019 der XIII. Verbandstag mit Neuwahl des Vorstandes statt.

Zum 01. Oktober 2019 wurde Dr. Christian Walbrach zum neuen Behindertenbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt berufen worden. Zeitnah gab es ein GesprĂ€ch beim ABiSA durch Dr. Walbrach und Absprachen zur kĂŒnftigen Zusammenarbeit.Zum 01. Oktober 2019 wurde Dr. Christian Walbrach zum neuen Behindertenbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt berufen worden. Zeitnah gab es ein GesprĂ€ch beim ABiSA durch Dr. Walbrach und Absprachen zur kĂŒnftigen Zusammenarbeit.

Aufnahme der Arbeit unseres Entlastungsdienstes